Ozonanlagen


Uvox Redox UVC

Typ                  Lampe                 EURO   Max.Flow   Anschl.
Uvox 300   120W ThermoSpektral   1.990,-     12,8 m3/h      1½”
Uvox 350   120W ThermoSpektral   2.200,-     14,4 m3/h        2”
Uvox 400   180W Amalgam              2.250,-     25,4 m3/h      1
½”
Uvox 450   180W Amalgam              2.550,-     28,8 m3/h        2”

Typ                                                                                  EURO
Ersatzlampe Uvox 300/350   120W  ThermoSpektral        200,-
Ersatzlampe Uvox 400/450   180W  Amalgam                   320,-
Quarzröhre Uvox Serie                                                        105,-

Das Uvox-System kobiniert die oxidierende Wirkung von Ozon mit der desinfizierenden Wirkung von ultraviolettem Licht. Das System garantiert eine optimale Wasserqualität bei minimalem Wartungsaufwand. Die Kombination der beiden Technologien führt zu erheblichen Vorteilen für die Wasseraufbereitung, wie z. B.: Erhöhung des Redoxpotentials und Sauerstoffgehalts im Wasser, Verminderung der Keimbelastung des Wassers, Entfernung von Gelbstoffen und Abtötung von Schwebealgen. Das Uvox-Verfahren ändert den PH-Wert nicht und bildet keine gesundheits- schädlichen Nebenprodukte.
Das Uvox UV/Ozon-System wurde vollständig erneuert. Es sind zwei verschiedene Lampentypen lieferbar: eine Thermo-Spektrallampe mit 120 Watt (600 mg/h Ozon) oder eine Amalgamlampe mit 180 Watt (900 mg/h Ozon) und einer Ausgangsleistung von 70.000 Mikrowatt. Die neuen Lampen sorgen für eine viel stärkere Desinfektion gegenüber den Vorgängermodellen, wobei die Amalgam- lampe den höchsten Desinfektionswert hat. Zusätzlich hat die Amalgamlampe eine längere Lebens- dauer von fast zwei Jahren (14.000 h). Die Thermo-Spektrallampe hat eine Lebensdauer von 12.000 h. Eine herkömmliche UVC-Lampe hat eine Lebensdauer von 8.000 bis 9.000 h.
Nähere Informationen zum UVOX-Prinzip erfahren Sie
hier.


599,00 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand- kosten

Ersatz-UVC = 99,00 EUR
Quarzrohr = 29,00 EUR
(Ersatz)

Ozon Redox UVC, Modell “Low Pressure” inkl. Luftpumpe u. statischem Mixer

Ozon Redox UVC, Modell “High Pressure” inkl. Venturi u. Kugelhahn

549,00 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand- kosten

Ersatz-UVC = 99,00 EUR
Quarzrohr = 29,00 EUR
(Ersatz)

Die Ozon Redox UVC hat eine 75 Watt T5 UVC-Lampe, die sowohl Ozon (600 mg/h), als auch UVC (25.000 Mikrowatt) produziert (siehe UVOX-Prinzip). Die Lampe produziert ca. 4.000 Stunden Ozon und ca. 9.000 Stunden UVC-Strahlung. Bei Installation einer neuen Lampe im März wird demzufolge für die ganze Saison bis September ausreichend Ozon produziert, während die UVC-Strahlung für das ganze Jahr ausreicht.

Die Low Pressure-Version verfügt über eine Luftpumpe, die das Ozon aus der Einheit presst und einen statischen Mischer, der das Ozon mit dem Wasser vermischt (ohne nennenswerten Druckverlust). Die Installation erfolgt nach dem Filter (freier Auslauf).
Die High Pressure-Version arbeitet mit einer Venturi und einem Kugelhahn anstelle einer Luftpumpe, wodurch das Ozon aus der Einheit gesaugt und durch die Venturi mit Wasser gemischt wird. Anschluss: 63 mm; Max. Durchfluss 20 m3.


Koizo³ Ozon Zelle

Koizo³ 1zellig                375,00 EUR Koizo³ 2zellig                407,00 EUR Koizo³ 3zellig                449,00 EUR Koizo³ 4zellig                488,00 EUR Zellherzen 5 St.               89,00 EUR  PVC T-Stück 50 x 1½” IG    4,50 EUR

Der erste ultrakompakte Ozongenerator als Kleinspannungsgerät zur Algen- u. Keimreduzierung im Wasser.

Ozon besitzt zahlreiche positive Eigenschaften, die eigentlich jeder gern für sich nutzen will. Nur war die Ozonanwendung bisher sehr kostspielig und auch nicht völlig ungefährlich. Ein traditioneller Ozongenerator produziert Ozon aus dem Luftsauerstoff. Damit es seine Wirkung entfalten kann, muss das Ozon anschließend technisch aufwendig mit dem Wasser vermischt werden. Weil das gar nicht so einfach ist, wird eine besonders gro?e Ozonmenge produziert, sodass wenigstens ein Teil davon mit dem Wasser reagieren kann. Dies hat zur Folge, dass das Wasser eigentlich mit Ozon [bers’ttigt wird, was f[r den Fischbestand sehr sch’dlich ist. Um dieses Problem yu vermeiden, muss zus’tzlich yur Ozonanlage noch ein Restozonvernichter vorgesehen werden. Alles in allem technisch komplex und ganz sch;n teuer.
Eine andere M;glichkeit ist die Oyoneryeugung [ber UV/Lampen, wie y.B. bei der Uvoz/Anlage. Bei dieser Technik wird jedoch das Oyon immer noch aus der Luft eryeugt.
Das AquaForte Ozon-Mikro-Zelle-Gerät erzeugt das Ozon dagegen aus dem WASSER!
Auf elektrolytischem Weg wird das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff (H² und O) zerlegt. Und dank der Ozon Zelle-Technik werden auch einzelne Sauerstoff-Atome freigesetzt, die sich sofort mit Sauerstoffmolekülen (O²) verbinden und dadurch Ozon (O³) bilden. Ozon ist besonders reaktionsfreudig und will sofort wieder in seine Ausgangsform zurückkehren, wodurch das zusätzliche Sauerstoffatom mit einer organischen Substanz reagiert (Nitrit, Alge, Virus Farbstoff, usw.). Diese werden gewissermaßen auf dem Wege der Oxidation verbrannt.
Nach dieser Oxidation bleibt als Restprodukt reiner Sauerstoff übrig. Das Ozon aus der Mikrozelle tritt in Form von winzigen Gasbläschen aus, was einen großen Vorteil bei der guten Reaktion im Wasser bildet - schließlich gilt: Je feiner, desto besser.

Vorteile für den Einsatz einer OZON-ZELLE

  • Langsame Bildung eines erhöhten Redoxpotentials- damit eine optimale und gleichmäßige Angleichung aller Wasserparameter durch kontinuierliche Sauerstoffpräsenz
  • Permanente Mikrodesinfektion verhindert einen einseitigen Anstieg von z.B. pathogenen Keimen wie Aeromonas salmonicidae, die ein gleichmäßiges aerobes Milieu zur Vermehrung im Wachstum beeinträchtigen
  • Keine akute Gefährdung der Fische durch erhöhten Ozoneintrag wie bei Geräten mit stillen elektrischen Entladung
  • Toxische Reaktionen durch Überdosierung nicht mehr möglich
  • Keine Restozonentfernung nötig, da die eingetragenen Mengen nicht als Überschuss vorliegen
  • Keine Risiken für den Betreiber in geschlossenen Filteranlagen, da die zulässigen Arbeitsplatzkonzentrationen nicht erreicht werden können
  • Leistungsanpassung an die jeweilige Teichgröße durch entsprechende Parallelschaltung beliebig vieler Microzellen
  • Die Wartung beschränkt sich auf den einfachen und kostengünstigen Tausch der Einwegzellherzen ( einmaliger Wechsel pro Jahr bei Betrieb im Weichwasserreaktor (gefüllt mit destilliertem Wasser), sonst 3-4maliger Wechsel im Jahr bei Betrieb direkt in der Rohrleitung.
  • Keine getrocknete Luft für den Betrieb nötig, dadurch keine salpetrige Säure in der Elektrodenkammer, welche auch beim Eintrag ins Wasser den pH-Wert stark in den sauren Bereich verschiebt
  • Höherer Wirkungsgrad des durch Elektrolyse hergestellten Ozons.

Webdesign: Holger Kreider

Weichwassermodul   98,00 EUR